Vernissage: 29. August 2025, 18:00 Dauer: 30. August 2025 bis 26. Oktober 2025 Öffnungszeiten: Samstag / Sonntag jeweils 14:00 bis 18:00
Rheuma hat viele Gesichter, denn die Volkskrankheit umfasst mehr als 400 verschiedene Erkrankungen. Im Rahmen des Projekts „Comic meets Rheuma“ trafen Fachleute, Betroffene und Kunstschaffende aus ganz Deutschland zusammen mit dem Ziel, die Krankheit sichtbar zu machen.
Dabei entstanden Comics unterschiedlichster Ausprägung. Neben wissenschaftlich orientierten Beiträgen werden auch ganz persönliche Geschichten erzählt und das Leben mit Rheuma thematisiert.
18 unterschiedliche Comics, die unter die Haut gehen und gleichzeitig aufklären.
Comicmuseum Erlangen e.V. war Partner dieser Aktion und stellt das Ergebnis nun in seinen Räumen aus.
In ihrem Comic thematisiert die Künstlerin foxitalic (Caro Wedekind) den Schmerz, der mit Rheuma einhergeht
Eine Ausstellung zum Mitmachen für kleine und große Kinder
Vernissage: 19. April 2025, 18:00
Dauer: 20. April bis 1. Juni 2025 Samstag und Sonntag jeweils 14:00 bis 18:00 und nach Vereinbarung
Ort: Aktions- und Schauraum des Comicmuseums Erlangen e.V. Schiffstraße 9 91054 Erlangen
Im Rahmen einer kindergerechten Ausstellung hat der Verein Comicmuseum Erlangen e.V. gemeinsam mit der Comic-Künstlerin Josephine Mark das Bärbeißdorf nachgebaut.
Der Bärbeiß
„Der Bärbeiß“ ist Josephine Marks neuestes Werk, erschienen bei Kibitz 2024. Der Comic ist eine Adaption der Bärbeiß-Kinderbücher, geschrieben von Annette Pehnt und illustriert von Jutta Bauer, erschienen im Hanser Verlag („Der Bärbeiß“ (2013), „Der Bärbeiß – Herrlich miese Tage“ (2015) und „Der Bärbeiß – Schrecklich gut gelaunt“ (2017)
Was bisher geschah
Die Dorfbewohner sind in heller Aufregung: ein neuer Nachbar ist eingezogen! Doch schnell wird klar: der Bärbeiß passt so gar nicht in die fröhliche Dorfgemeinschaft. Statt Freundschaften pflegt er lieber seine schlechte Laune.
Das Tingeli lässt sich jedoch nicht so leicht verschrecken. Mit viel Geduld und Frohsinn macht es sich daran, Freundschaft mit dem grummeligen Kerl zu schließen. Dumm nur, dass der Bärbeiß sich seine schlechte Laune von niemanden verderben lassen will.
Die Ausstellung
Erkundet die Lieblingsplätze vom Bärbeiß, vom Tingeli und von den anderen Dorfbewohnern! Löst das große Bärbeißrätsel. Bastelt bunte Fingerlinge und setzt sie auf den großen Baum am Dorfplatz. Benutzt den Schimpfwort-Generator und zeichnet liebe, lustige oder grantige Gesichtsausdrücke.
Josephine Mark
Josephine Mark, geboren 1981 in Naumburg/Saale, arbeitet als Illustratorin, Comiczeichnerin und Grafikdesignerin. Seit 2004 veröffentlicht sie Comics und Cartoons unter anderem auf ihrem erfolgreichen Blog puvoproductions.com. Eine erste Sammlung ihrer Cartoons erschien unter dem Titel „Tiere sind auch nur Menschen“ im Verlag Pattloch. Ihr Debütcomic „Murr“ wurde 2021 bei Zwerchfell veröffentlicht. Bei Kibitz erschien 2022 ihr vielfach preisgekrönter Comic-Roadmovie „Trip mit Tropf“.
Wir bedanken uns für freundliche Unterstützung bei der Sparkasse Erlangen, der Kulturstiftung Erlangen, der Kulturförderung Stadt Erlangen und der Akademie Faber-Castell.
30.11.2024 – 22.12.2024 Jeweils Samstag und Sonntag von 14:00 bis 18:00
An den Adventswochenenden öffnet der Verein Comicmuseum Erlangen e.V. seine Pforten und sein Archiv.
In den vergangenen Jahren haben wir diverse Schenkungen bekommen, darunter beeindruckende 103 Bananenkisten voller Comics und Originalwerke. Diese Sammlung ist mittlerweile gesichtet und archiviert – eine ideale Gelegenheit, Einblick in unsere Schätze zu geben. Passend zum 90. Geburtstag von Donald Duck legen wir einen besonderen Fokus auf ihn und seine Geschichten.
Darüber hinaus veranstalten wir wieder unseren beliebten Comic-Flohmarkt. Hier bieten wir doppelte Exemplare sowie Ausgaben mit kleinen Gebrauchsspuren gegen Spende an. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus der Welt der Comics: von Walt Disney, Marvel, Asterix, Lucky Luke und den Schlümpfen bis hin zu belgischen Klassikern, Cartoons und weihnachtlichen Themen. Ein Besuch lohnt sich – stöbern und schmökern Sie nach Herzenslust!
Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Comic Museum Vereins e.V. freuen sich auf große und kleine Besucher.
Während des Poet*innenenfestes 29. August bis 1. September: 11:00 bis 19:00 Uhr
Anschliessend 7. September bis 12. Oktober: Samstag und Sonntag je 14:00 bis 18:00
Am 12. Oktober (Festival Frei Bordsteinkante) 12:00 bis 20:00
Meet and Greet in der Ausstellung
29. August, 17:00
Wie geht es Dir?
Unter dem Eindruck des Überfalls der Hamas auf Israel und des Leids der Menschen im Gazastreifen infolge der Angriffe des israelischen Militärs haben die Künstler*innen Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan, Moritz Stetter, Birgit Weyhe und Barbara Yelin, begleitet von Véronique Sina und dem Kulturamt Erlangen, zu Jahresbeginn das Projekt „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ ins Leben gerufen. Im Dialog mit von Antisemitismus, Hass und Rassismus Betroffenen haben inzwischen über fünfzig Zeichner*innen kurze Geschichten erzählt, die wöchentlich unter www.wiegehtesdir-comics.de und auf Instagram @comics_wiegehtesdir publiziert werden.
„Wir machen Bilder. Wir zeichnen, was wir wahrnehmen, was wir sehen und hören, aber auch, was im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen aus unserer Umgebung (…) Zu erfahren, dass sich jüdische Menschen in Deutschland isoliert und bedroht fühlen, dass sie wieder vermehrt Angst haben müssen, weil sie Juden*Jüdinnen sind, erschüttert uns zutiefst. Gleichzeitig sehen wir mit Schrecken, dass auch Muslimfeindlichkeit und rassistische Diskriminierungen zunehmen. (…) Uns ist es wichtig, vorhandene Gräben nicht weiter zu vertiefen. Vielmehr möchten wir mit diesem Projekt sensibilisieren, Verständnis wecken und selbst dabei lernen.“
Die Ausstellung, die bereits im Rahmen des 21. Internationalen Comic-Salons zu sehen war, wurde nun um neue Beiträge erweitert und ist anlässlich des 44. Erlanger Poet*innenfests bis 12. Oktober noch einmal in den Räumen des Comicmuseums Erlangen e.V. zu sehen.
Elsa-Margareta Venzmer gibt Einblick in die Welt der deutschsprachigen Manga-Kunst.
Sie erzählt, wie es zum Manga kam und konzentriert sich insbesondere auf die Independent-Szene.
Sie hat dafür ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter der Szene befragt, die sowohl über Herausforderungen als auch über Trends sprechen. Zum Anschluss gibt es Tipps für angehende Mangakas.
Diese Publikation entstand im Rahmen eines Praktikums beim Comicmuseum Erlangen e.V.
Manga aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von 2000 bis heute
30. Mai bis 27. Juli
Aktions- und Schauraum des Comicmuseum Erlangen e. V. Schiffstrasse 9, 91054 Erlangen
sowie El Artelier Eingang Schiffstraße 1, 91054 Erlangen
Sonderöffnungszeiten 30. Mai bis 2. Juni: Do 12:00–19:00, Fr/Sa 10:00–19:00, So 10:00–17:00 Uhr ansonsten Sa/So 14:00–18:00 und nach Vereinbarung
Vernissage am 29. Mai, 19:00, Schiffstraße 9.
Mit der Popularisierung von Manga im deutschsprachigen Raum entstanden ab der Jahrtausendwende die ersten Projekte deutschsprachiger Künstler*innen, die die Stilmittel der japanischen Comics aufgriffen. Jürgen Seebeck, Robert Labs, Sascha Nils Marx und Christina Plaka zählten seinerzeit zu den Pionier*innen einer kreativen Szene, die im Laufe der Jahre immer breiter und vielfältiger wurde. Auch international fanden viele der Werke große Beachtung, aktuell schicken u. a. Gin und Ban Zarbo sich an, internationale Märkte zu erobern. Die Ausstellung zeichnet den Weg der Manga-Produktion in Deutschland, Österreich und der Schweiz von ihren Anfängen bis heute nach, ordnet Entwicklungen ein und präsentiert Werke der erfolgreichsten Mangaka aus über 25 Jahren. Gezeigt werden u. a. Exponate von Jürgen Seebeck, Robert Labs, Nina Werner, Anike Hage, Melanie Schober, Anna Hollmann, Martina Peters, Alexandra Völker, David Füleki, Ban Zarbo, Gin Zarbo, Sozan Coskun, Tamasaburo, Blackii, Daniel Echinger und Dominik Jell.
Begleitend zu der aktuellen Ausstellung des 24h Comic-Tages werden die Comicschaffenden Ingrid Sabisch und Silas Lemberger einen Einblick in ihre aktuellen Arbeiten geben, daran anschließend können sich Comicschaffende und Comicinteressierte bei einem lockeren Gespräch austauschen.
Silas Lemberger deckt ein breites künstlerisches Spektrum ab: Er ist seit 2018 als Comiczeichner, Illustrator und Motion Designer tätig und engagiert sich außerdem beim Netzwerk Comic in Bayern. Bei der Comiclesung erzählt er von einem mysteriösen Barkeeper, und gibt kleine Einblicke in seine derzeitigen Projekte.
An folgenden Samstagen öffnen wir unseren Nebenraum für interessierte Comicschaffende: 06.04.2024, 14:00 – 18:00 20.04.2024, 14:00 – 18:00 04.05.2024, 14:00 – 18:00 Egal, ob Neuling oder erfahrener Profi, jeder ist willkommen, sich zu beteiligen. Gemeinsam werden wir jeweils ein Thema vorschlagen, zu dem kleine Comics entstehen können. Natürlich steht es euch auch frei, an eigenen Projekten zu arbeiten. Packt euer Zeichenmaterial ein und kommt einfach vorbei!
24 Seiten in 24 Stunden. Der Herausforderung des amerikanischen Comictheoretiker Scott McCloud stellten sich auch 52 Comicschaffende im November 2023. Bei dem vom Comic in Bayern organisierten Event wurde im Z-Bau in Nürnberg damals gemeinsam fleißig gezeichnet, gelacht und gefachsimpelt. Am Ende entstanden wunderbare und einzigartige Comics und Kurz-Graphic Novels.
In der 24h-Comic-Ausstellung werden der 24h Comic Tag in Nürnberg sowie die Teilnehmenden und ihre Werke vorgestellt.
Die Ausstellung findet in den Schauräumen des Comicmuseum Erlangen e.V. in der Schiffstraße 9 in Erlangen statt.
Dauer: 28.03.2024 bis 12.05.2024 Öffnungszeiten: Jeweils samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist kostenlos.
Vernissage
Die Netzwerkinitiative Comic in Bayern und das Comicmuseum Erlangen e.V. laden herzlich alle Interessierte zur Vernissage am 28.03.2024 um 19:00 Uhr ein. Die Ausstellung wird ermöglicht durch das Förderpaket Freie Kunst 2023 des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Kulturförderung der Stadt Erlangen.
vor fünf Jahren haben wir den Verein „Comicmuseum Erlangen e.V.“ ins Leben gerufen, um den Traum eines Comic-Museums in Erlangen zu verwirklichen. Inzwischen zählen wir stolze 60 Mitglieder, haben ein virtuelles Museum im Internet geschaffen, einen physischen Aktions- und Schauraum in der Schiffstraße in Erlangen angemietet, neun Ausstellungen organisiert und durften bereits über 6000 Gäste begrüßen.
Durch verschiedene Initiativen, wie die Teilnahme am Festival Frei Bordsteinkante, Comicflohmärkten und Lesungen, Sonderführungen für Schülerinnen und Schüler bringen wir das faszinierende Thema Comic der Bevölkerung näher.
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, laden wir zu einer Sonderöffnung mit Glühwein und Plätzchen ein.
Gezeigt wird die Ausstellung „Die besten Deutschen Comics – Die deutschsprachigen Max und Moritz-Preisträger*innen 2022“.